Wintersemester: 1. Gegenstand der Fachdidaktik, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Definition der Fremdsprachendidaktik, Stellung im Klassifizierungssystem der Wissenschaften, Struktur der Fremdsprachendidaktik. S.: Einführung in die Arbeitsinhalte, -formen und -materialien, Ziele und Aufgaben. 2./3. Psychologische, pädagogische und linguistische Voraussetzungen des Fremdsprachenunterrichts /DaF. S.: Fremdsprachendidaktik und ihre Beziehungen zur Linguistik, Psychologie, allgemeinen Didaktik
Literatur: 4. Lehr- und Lernziele im FU/DaF. S.: Ziele versus Fremdsprachenlehrer und -lerner. Lernzielbeschreibung 5.-10. Ausspracheschulung, Schreibschulung, Wortschatz und Grammatik im DaF. S: Arbeits- und Übungsformen zur Entwicklung des verstehenden Hörens, des verstehenden Lesens, des Sprechens, des Schreibens 11-13. Funktion von Unterrichtsmitteln und Medien im FU. S.: AO- und AV- Materialien und ihr richtiger Einsatz im FU, Computereinsatz 14./15 Fremdsprachenlerntheorie- Ausgewählte Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für den FU
Sommersemester 1. Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ? Das Hörverstehen. S.:Einführung in das Seminar. Die Entwicklung des Hörverstehens - Auswahl und Gestaltung der Hörtexte, technische Ansprüche. 2. Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen -Sprechen als produktive Fertigkeit. S: monologisches und dialogisches Sprechen, gelenktes Sprechen, freies Sprechen, Aufgaben und Übungen zum themagebundenen und freien Sprechen, Rollenkarten 3. Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ?Lesen als rezeptive Tätigkeit. S: Lesarten, Anforderungen an Lesetexte 4. Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ? Schreiben. S.: Rezeptiv-produktives Schreiben, freies Schreiben, die Entwicklung der Schreibfertigkeit auf den verschiedenen Stufen der Sprachbeherrschung 5. Kreatives Schreiben interkulturell und nach Musik. S: Schreiben als Testform, kreatives Schreiben, Schreiben nach Musik konkret 6. Testen und prüfen. S: Schriftliche Tests, Testen der mündlichen Kommunikationsfertigkeit, Testerstellung und ?auswertung, Tests für das neue Abitur 7. Lernstrategien und Mnemotechniken im FU. S: Die Rolle des Lehrers im gesteuerten FU 8. Landeskunde und FU. S: Landeskunde in Lehrbüchern. 9. Curricula und Lehrpläne, Der Text als zentrale Kategorie des FU. S: Analyse der Curricula der einzelnen Klassenstufen und Schultypen; Verschiedene Möglichkeiten der Arbeit am Text 10. Der Aufbau der Unterrichtsstunde-Modellstunden. S: Auswertung der Video-aufzeichnungen von Hospitationen, Fehlerkorrektur und Leistungsmessung, Klassenarbeiten, individuelle Kontrolle, mündliche Leistungskontrolle 11. Zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts. S: Darstellung einzelner Methoden an Lehrbüchern bestimmter Etappen, Analyse der Lernziele 12. Dreistündiger schriftlicher Test zu ausgewählten Problemen der Didaktik DaF
Vorlesung und Seminare verlaufen in deutscher Sprache. Die Seminare werden im Sommersemester mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Der Besuch der Vorlesung und Seminare ist Voraussetzung für die Eingliederung in das pädagogische Praktikum im Wintersemester 2006 / 2007. Pro Semester ist jeder Student verpflichtet, zwei längere Referate mit Handout vorzubereiten,(im Ein-Fach-Studium drei). Die Themenvergabe erfolgt zu Semesterbeginn.
Die Seminararbeiten müssen bis spätestens sechs Wochen vor der Abschlussprüfung abgegeben werden. Die Seminararbeiten sind Pflicht als dritte Seminararbeit im zweiten Zyklus für diejenigen im Zwei - Fach- Studium, die Didaktik belegt haben. Die Arbeit wird benotet.
Pro tento dotaz bohužel nemáme k dispozici žádné další výsledky.