Charles Explorer logo
🇨🇿

Lexikologie současné němčiny

Předmět na Filozofická fakulta |
ADE400029

Sylabus

1. Grundfragen der lexikologischen Forschung. Lexikologie und Lexikographie. Wortund Lexem. Lexikographie heute. Elektronische Korpora. - Literatur: F.Čermák, R. Blatná (1995): Manuál lexikografie, kap. 1,2 a 10. Seminar: Organisatorisches. Übungen. 2. Lexikologie und Lexikographie. Deutsche Lexikographie - ein geschichtlicher Abriss. Seminar: Wie entsteht ein Wörterbuchlemma? Text: "Praktische lexikalische Semantik: Lexikographie". In: Linke, Nussbaumer, Portmann 1994. Studienbuch Linguistik. S. 159-161. Synopsen: Duden Universalwörterbuch ? WDG ? LGWDaF 3. Dictionaries of ideas? Onomasiologische Fragestellung. Wehrle - Eggers, Der deutsche Wortschatz. Seminar: Diskussion zum Thema Wortfelder und Sachgruppen. Literatur: Nussbaumer et al. 1994: Studienbuch Linguistik. Kap. 4.6.4, S. 154-157. Praktische Wörterbucharbeit. Wortfelder im DaF-Unterricht, Übungen. 4. Synonymie und Antonymie. Ist die Synonymik (fast) vergessen? Zu den Hauptproblemen der lexikographischen Darstellung. Drosdowski et al. 1977: Nachdenken über Wörterbücher. S. 21-26. Literatur: Agricola 1992. Wörter und Gegenwörter, Bulitta 1983: Wörterbuch der Synonyme und Antonyme. Erarbeitung eines Vergleichs. Diskussion: Deutsche Synonymwörterbücher und der tschechische Benutzer. Heteronyme oder Synonyme? Übungen. 5. Etymologie und Wortgeschichte. Etymologische Wörterbücher. Kluge 1943, Wasserzieher 1974 (18. Aufl.), Duden Bd. 7. Eine Volksetymologie. Seminar: Bedeutungswandel. Das Freiburger Projekt zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. 6. Sprachvarietäten und das Wörterbuch. Die diasystematische Markierung: Gibt es eine sinnvolle Lösung in der heutigen Lexikographie? Literatur: Ludwig, Klaus-Dieter 1992: Diasystematische Markierungen im Wörterbuch des Deutschen. Seminar: Vergleich der diasystematischen Markierung bei LGDaF, WDG und Wahrig. Die diasystematische Markierung und der nichtdeutsche Lerner. 7. Das Fremdwort in der deutschen Gegenwartssprache. Seminar: DUDEN: Großes Fremdwörterbuch 1994 ? Aus dem Vorwort . Kleine Dudenreihe - Der treffende Ausdruck. - Tips zur Erlernung des fremden Wortgutes. Wege der Entlehnung im Überblick - Diskussion über einem Schema. 8. Entwicklungstendenzen im Wortschatz. Zum Ausbau des gegenwärtigen deutschen Wortschatzes: Wortbildung im Wörterbuch. Am Beispiel des Lernerwörterbuchs LGDaF. Seminar: Augst, G. 1975. Lexikon zur Wortbildung.

Leseproben aus dem Vorwort.Rückläufige Wörterbücher: Mater, E. 1967, Muthmann, G. 1987 9. Ein Wörterbuch (nur) zum Schmökern? Am Beispiel eines "Einzelgängers": Strauss - Hass - Harras 1989: Brisante Wörter. Wörterbuch und Politik-Ideologie, Umwelt, Kultur-Bildung. Seminar: Diskussion zu ausgewählten und vorher bestimmten Themenbereichen: Kapitel auf S. 27ff., S. 397ff., S. 561ff. 10. Eine zusammenfassende Darstellung zu der bisher berührten lexikologischen Problematik. Übungen. 11., 12., 13., 14. : Praktisch ausgerichtete Wortschatzarbeit

Anotace

Kurz uvádí do struktury dnešní německé slovní zásoby, jejího systému (vztahy mezi významy, její stratifikace podle variet a trendy, přejímání slov) a systémově daných možností jejího růstu (produktivní slovotvorné způsoby a modely). Slovníkové možnosti inventarizace slov.

Typy slovníků a jejich funkce v jazykové praxi.