Charles Explorer logo
🇬🇧

Lexicology of Contemporary German

Class at Faculty of Arts |
ADE400029

This text is not available in the current language. Showing version "cs".Syllabus

1. Grundfragen der lexikologischen Forschung. Lexikologie und Lexikographie. Wortund Lexem. Lexikographie heute. Elektronische Korpora. - Literatur: F.Čermák, R. Blatná (1995): Manuál lexikografie, kap. 1,2 a 10. Seminar: Organisatorisches. Übungen. 2. Lexikologie und Lexikographie. Deutsche Lexikographie - ein geschichtlicher Abriss. Seminar: Wie entsteht ein Wörterbuchlemma? Text: "Praktische lexikalische Semantik: Lexikographie". In: Linke, Nussbaumer, Portmann 1994. Studienbuch Linguistik. S. 159-161. Synopsen: Duden Universalwörterbuch ? WDG ? LGWDaF 3. Dictionaries of ideas? Onomasiologische Fragestellung. Wehrle - Eggers, Der deutsche Wortschatz. Seminar: Diskussion zum Thema Wortfelder und Sachgruppen. Literatur: Nussbaumer et al. 1994: Studienbuch Linguistik. Kap. 4.6.4, S. 154-157. Praktische Wörterbucharbeit. Wortfelder im DaF-Unterricht, Übungen. 4. Synonymie und Antonymie. Ist die Synonymik (fast) vergessen? Zu den Hauptproblemen der lexikographischen Darstellung. Drosdowski et al. 1977: Nachdenken über Wörterbücher. S. 21-26. Literatur: Agricola 1992. Wörter und Gegenwörter, Bulitta 1983: Wörterbuch der Synonyme und Antonyme. Erarbeitung eines Vergleichs. Diskussion: Deutsche Synonymwörterbücher und der tschechische Benutzer. Heteronyme oder Synonyme? Übungen. 5. Etymologie und Wortgeschichte. Etymologische Wörterbücher. Kluge 1943, Wasserzieher 1974 (18. Aufl.), Duden Bd. 7. Eine Volksetymologie. Seminar: Bedeutungswandel. Das Freiburger Projekt zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. 6. Sprachvarietäten und das Wörterbuch. Die diasystematische Markierung: Gibt es eine sinnvolle Lösung in der heutigen Lexikographie? Literatur: Ludwig, Klaus-Dieter 1992: Diasystematische Markierungen im Wörterbuch des Deutschen. Seminar: Vergleich der diasystematischen Markierung bei LGDaF, WDG und Wahrig. Die diasystematische Markierung und der nichtdeutsche Lerner. 7. Das Fremdwort in der deutschen Gegenwartssprache. Seminar: DUDEN: Großes Fremdwörterbuch 1994 ? Aus dem Vorwort . Kleine Dudenreihe - Der treffende Ausdruck. - Tips zur Erlernung des fremden Wortgutes. Wege der Entlehnung im Überblick - Diskussion über einem Schema. 8. Entwicklungstendenzen im Wortschatz. Zum Ausbau des gegenwärtigen deutschen Wortschatzes: Wortbildung im Wörterbuch. Am Beispiel des Lernerwörterbuchs LGDaF. Seminar: Augst, G. 1975. Lexikon zur Wortbildung.

Leseproben aus dem Vorwort.Rückläufige Wörterbücher: Mater, E. 1967, Muthmann, G. 1987 9. Ein Wörterbuch (nur) zum Schmökern? Am Beispiel eines "Einzelgängers": Strauss - Hass - Harras 1989: Brisante Wörter. Wörterbuch und Politik-Ideologie, Umwelt, Kultur-Bildung. Seminar: Diskussion zu ausgewählten und vorher bestimmten Themenbereichen: Kapitel auf S. 27ff., S. 397ff., S. 561ff. 10. Eine zusammenfassende Darstellung zu der bisher berührten lexikologischen Problematik. Übungen. 11., 12., 13., 14. : Praktisch ausgerichtete Wortschatzarbeit

This text is not available in the current language. Showing version "cs".Annotation

Kurz uvádí do struktury dnešní německé slovní zásoby, jejího systému (vztahy mezi významy, její stratifikace podle variet a trendy, přejímání slov) a systémově daných možností jejího růstu (produktivní slovotvorné způsoby a modely). Slovníkové možnosti inventarizace slov.

Typy slovníků a jejich funkce v jazykové praxi.