Charles Explorer logo
🇬🇧

PVP 3 - Geschichte der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Class at Faculty of Arts |
AHSV20310

This text is not available in the current language. Showing version "cs".Syllabus

1. Einfuehrung in das Thema, Vergabe von Kurzreferaten, Forschungsstand und Literatur 2.

Globalisierung als historisches Phaenomen - Moeglichkeiten und Grenzen eines Forschungsparadigmas am Beispiel von Migrationsbewegungen 3. Commodity chains - Kaffee, Zucker und Kakao seit dem 19.

Jahrhundert 4. Die Transport- und die Medienrevolution seit dem 19.

Jahrhundert 5. Das internationale Bankwesen vor 1914 und die Geschichte des Goldstandards 6.

NGOs seit dem Ende des Ersten Weltkrieges 7. You are never alone! Einfuehrung in die globale Medizingeschichte am Beispiel der Spanischen Grippe 8.

Ent-Globalisierung. 1929 und die Grosse Depression 9. Eine Globalgeschichte der Umwelt? 10.

Globale Gewalt? Terrorismus im 20. Jahrhundert 11.

Democratic peace - eine aktuelle Kontroverse 12. Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Fazit

This text is not available in the current language. Showing version "cs".Annotation

Seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich – bedingt durch die Industrialisierung – der Weltverkehr erheblich zu verdichten. Bedingt durch die mediale Revolution beschleunigte sich der Nachrichtenverkehr über den Atlantik etwa um das 10.000fache. Globalisierung war aber niemals eine Einbahnstraße: Der Erste Weltkrieg, die Große Depression und vor allem der Zweite Weltkrieg stellten massive Einschnitte dar. Erst etwa seit dem

Ende der 1980er Jahre ist derjenige Grad von wirtschaftlicher Integration wieder erreicht worden, der vor 1914 bestanden hatte. Anhand von ausgewählten Beispielen untersucht diese Veranstaltung Möglichkeiten, wie die

Geschichte der Globalisierung inhaltlich und methodisch präzise untersucht werden kann. Beispiele hierfür sind globale Migration, Warenketten (commodity chains) wie Kaffee, Zucker und Kakao, die Transport- und die

Medienrevolutionen, der Goldstandard und das internationale Bankwesen. Hinzu kommen neue

Forschungsfelder, die erst seit einigen Jahren intensiv bearbeitet werden. Hierzu gehört etwa eine

Globalgeschichte der Umwelt, die Entstehung von non-governmental organizations seit dem Ende des Ersten

Weltkrieges oder die Frage, ob man seit den 1970er Jahren von neuen Formen globaler Gewalt sprechen kann.