* Povinná literatura
HUSSERL, E. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Ph änomenologie
(Husserliana, Bd. VI), hg. v. Walter Biemel, Verlag Nijhoff, Den Haag 1954.
GEBSER, J. Ursprung und Gegenwart. Erster Teil (Gesamtausgabe, Bd. II), Schaffhausen: Novalis, 1986.
MEADOWS, D. L. - RANDERS - J. BEHRENS,W.W. The Limits to Growth, 1972.
PATOČKA, J. Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte, neu übers. v. Sandra Lehmann, Berlin: Suhrkamp, 2010. ISBN 978-3-518-29454-3.
* Doporučená odborná literatura
BODIN, J. Les six livres de la République, Paris 1583. Scientia Verlag, 1977, ISBN 978-3-511-00013-4.
CANETTI, E. Masse und Macht [1960], Hamburg: Claassen 1984.ISBN 978-3-446-11747-1.
HEIDEGGER,M. „Brief über den Humanismus“ [1946], in: ders.: Wegmarken (Gesamtausgabe, Bd. 9), hg. v. F.-W. von Herrmann, Frankfurt am Main 1976, S. 313-364.
-: Unterwegs zur Sprache (Gesamtausgabe, Bd. 12), hg. v. F.-W. von Herrmann, Frankfurt am Main 1985.
-: Vorträge und Aufsätze (Gesamtausgabe, Bd. 7), hg. v. F.-W. von Herrmann, Frankfurt am Main 2000.
HUSSERL, E. „Grundlegende Untersuchungen zum phänomenologischen Ursprung der Räumlichkeit der
Natur“, in Marvin Farber (ed.), Philosophical Essays. In Memory of Edmund Husserl, 2nd ed. (New York 1968), pp. 307-325. ISBN 978-0-8371-0071-5.
KOMEL, D. Tradition und Vermittlung. Der interkulturelle Sinn Europas (Orbis Phaenomenologicus Studien, Bd. 10), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005. ISBN 978-3-8260-2973-8.
LÉVINAS, E. Totalité et Infini. Essai sur l’Extériorité (Phaenomenologica 8), Den Haag: Martinus Nijhoff, 1961.
MARTEN, R. Maßlosigkeit. Zur Notwendigkeit des Unnötigen, Freiburg/München: Karl Alber, 2009. ISBN 978-3-495-48311-4.
MÜLLER,M. R., SOEFFNER, H. G., SONNENMOSER, A. (eds.): Körper Haben. Die symbolische Formung der
Person, Velbrück 2011. ISBN 978-3-942393-08-9.
NISHIDA, K. Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan, übers. u. hg. v. R. Elberfeld,
Darmstadt 1999. ISBN 978-3-534-13703-9.
NOVOTNÝ, K. Was ist Phänomen? Phänomenalitätskonzepte beim frühen Husserl und in der nachklassischen Phänomenologie (Orbis Phaenomenologicus Studien, Bd. 26), Königshausen & Neumann,
Würzburg 2011. ISBN 978-3-8260-4555-4.
PATOČKA, J. „Leben im Gleichgewicht, Leben in der Amplitude“ [1939], in ders., Texte, Dokumente,
Bibliographie, hg. von Ludger Hagedorn und Hans Rainer Sepp (Orbis Phaenomenologicus Quellen 2),
Freiburg/München/Prag: Karl Alber und OIKOYMENH, 1999, S. 91-102. ISBN 978-3-495-47962-9.
PLESSNER, H. Die Stufen des Organischen und der Mensch [1928], 3. Aufl. Berlin 1975, S. 293. ISBN 978-3-11-005985-4.
REICHHOLF, J.-H. Stabile Ungleichgewichte. Die Ökologie der Zukunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009. ISBN 978-3-518-26005-0.
SEPP, H.-R. „Grundfragen einer phänomenologischen Oikologie“, in: AUC Interpretationes. Studia
Philosophica Europeanea [Praha], 1, 2011, 217-241. - ISSN 1804-624X
Environmental Philosophy [Journal], ed. Ted Toadvine.
Oikologie unterscheidet sich vom üblichen Verständnis der Ökologie in den Umweltwissenschaften, sofern sie sich in erster Linie auf kulturelle Phänomene bezieht. In diesem Sinn hat Oikologie die Art und Weise zu analysieren, wie der Mensch das faktische Vermögen, das er mit seiner Existenz ist, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten entfaltet. Dabei kann philosophische Oikologie auf phänomenologischer Grundlage nicht nur als eine gemeinsame Plattform für Philosophie, Bio- und Kulturwissenschaften fungieren, sondern auch ein offenes Forum für eine Transformation der Philosophie selbst sein. Zentrale Themen sind: Verleiblichen – Ort und Ego; Ekstasis –
Person; Rüsten – Maß-Gabe, Ökonomie, Gewalt; Orientieren – das Politische