Das Ziel des Kurses ist es, die gegenwärtigen kritischen Theorien der Gesellschaft im Feld der
Kontinentalphilosophie zu behandeln. Anhand zentraler Passagen aus verschiedenen Schlüsselwerken von
Philosoph_Innen und Theoretiker_Innen soll ein Überblick über die Vielfalt der Themen und Fragestellungen (wie
Kritik, Ideologie, Gewalt, Macht, Subjekt, (Post-Moderne) gegeben werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der sukzessiven (geographischen) Verschiebung und Ausweitung der kritischen Gesellschaftstheorie, die zunächst in Deutschland als Kritische Theorie der Frankfurter Schule etabliert, durch die Französische Theorie erweitert, wenn nicht teilweise abgelöst wurde.